Zu Produktinformationen springen
"Bai Mu Dan" Bio-Tee Nr. 5 weiss 40g

"Bai Mu Dan" Bio-Tee Nr. 5 weiss 40g

€4,90
Nr.5 Bei der frühen Ernte im Frühjahr haben die zarten jungen Blätter einen weissen Flaum und werden -anders als andere Tees- nur gewelkt und getrocknet.
Die schönen großen Blätter werden auch "Weisse Pfingsrose" (chin. Bai Mu Dan) genannt.
Lieblich, mild im Geschmack ist er der ideale Einstieg in die Welt grüner Tees.

1-2 Teelöffel
2-3 Minuten 1. Aufguss
1-2 Minuten 2. Aufguss etc.
bei 80°C


DE-ÖKO-039
 

Auch wenn auf der Rückseite der Verpackung unsere jeweilige Zubereitungsempfehlung steht, möchten wir hier noch ein paar Tips und generelle Infos zu Tee geben:

Verpackung und Aufbewahrung:
Die schlimmsten „Feinde“ des guten Teegeschmacks sind Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
Daher haben wir uns für eine recyclebare, lichtdichte und feuchtigkeitsfeste Verpackung entschieden.
Aufgrund des wiederverschließbaren Zippers, kann der Tee in der Verpackung verbleiben oder er wird umgefüllt in eine geeignete Teedose.

Wasser und Wassertemperatur:
Je höher die gewählte Temperatur, desto kräftiger schmeckt der Tee. Aber nicht jeder Tee entfaltet sein volles geschmackliches Potenzial bei zu hoher Temperatur.
Niedrigere Temperaturen bieten oft ein milderes, lieblicheres und manchmal süßliches Geschmackserlebnis.
Früchte- und Kräutertees sollten immer mit 100° C Grad aufgebrüht werden. Ebenso unser besonderer schwarzer Tee „Jin Hongcha“.
Unsere weißen und grünen Tees erlauben das Spiel mit Temperaturen und schmecken nach unserer Erfahrung bei mineralienreichen Wasser bei 70°C
und bei mineralienarmen Wasser bei 80° C am Besten.
Unser Top „ Sencha Tenno“ und der „Long Jing“ schmecken auch bei 70°C und 1-2 Teelöffeln ausgezeichnet.
Der geröstete grüne „Hojicha Tengoku“ bei 90° C bis 100° C.
Wir empfehlen das Wasser für den Tee NICHT zu filtern. Filter können Keimträger sein. Das Leitungswasser enthält Mineralien, die wir ja eigentlich wollen.
Die Mineralienzusammensetzung ist in jeder Stadt anders. Daher schmeckt der Tee überall verschieden.

Ziehzeiten und Brühmethoden:
Je länger ein Tee zieht, desto intensiver – aber nicht unbedingt besser – schmeckt ein Tee.
Da unsere naturbelassenen Früchte- und Kräutertees keine fremden Zusätze enthalten, auch keine Aroma-Öle und dergleichen, und hier die pure Qualität der Rohstoffe wirkt,
benötigen diese eine Ziehzeit im 1. Aufguss von 8 Minuten im 2. Aufguss von 10 Minuten.
Bei unseren weißen, grünen und dem schwarzen Tee, ist die optimale Ziehzeit eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Brühmethode.

Unsere weißen und grünen Tees erlauben bis zu 5 Aufgüsse.
Hierbei bevorzugen wir die Menge aufzubrühen die genau in die Tasse / Becher passen wie es in z.B. China und in Japan praktiziert wird.
Nachdem der Tee abgegossen wurde verbleiben die Teeblätter während dem Genuss des Tees in der Kanne, Kyusu, Gaiwan, im Edelstahlsieb oder im Papierfilter,
je nachdem was Mann/Frau bevorzugt. Dann wird erneut Wasser erhitzt und die Teeblätter für den 2. Aufguss übergossen, dieser getrunken und so weiter und so fort.

Da sich nach dem 1. Aufguss die Teeblätter bereits entfaltet haben, kann die Extraktion beim 2. Aufguss intensiver sein, was man in der Regel mit einer kürzen (!) Ziehzeit ausgleicht.
Bei sehr milden Tees, kann es sinnvoller sein, die Ziehzeiten gegenüber dem 1. Aufguss etwas zu verlängern.
Die „klassische westliche“ Methode eine ganze Kanne aufzubrühen und diese auf einem Stövchen warm zu halten, geht natürlich auch mit den weißen, grünen und schwarzen Tees,
wir empfehlen dies wenn aber nur für die Früchte- und Kräutertees.

You may also like